Endovenöse Venenbehandlung im European Journal of Vascular Medicine
Kurze Zeit vor dem Sommerurlaub die lästigen und kosmetischen Besenreiser zu entfernen, bleibt trotz der Anwendung von modernen Hochleistungs-Lasern (YAG- Laser Technologie) in den meisten Fällen ein unerfüllter Wunsch. Zudem führt in vielen Fällen erst die Kombination verschiedener Therapiemethoden zum gewünschten Erfolg. Und auch dann sind die Ergebnisse individuell sehr verschieden. Informieren Sie sich deshalb vor jeder Therapie der kosmetisch störenden kleinen Krampfäderchen an den Beinen…
Das erfolgreichste thermische Verfahren zur Stammvenenbehandlung Das Closure-Fast Verfahren wurde 2006 von Prof. Dr. Proebstle im Rahmen der von ihm geleiteten europäischen Multicenter-Studie weltweit eingeführt. Es ist aktuell das global erfolgreichste thermische Verfahren zur Stammvenenbehandlung. Die Behandlung wird an unserem Venenzentrum ambulant in lokaler Betäubung (Tumeszenz-Lokalanästhesie) durchgeführt. Durch einen unter Ultraschallkontrolle – in der Regel […]
Mittel gegen Besenreiser – verschiedene Techniken / Angebote: 1. Verödungstherapie (Besenreiser veröden) Die allermeisten Besenreiser werden auch heute mit der Verödungstherapie (Sklerosierungstherapie) behandelt. Dabei wird eine spezielle Injektionslösung in die Vene gespritzt. Diese löst in der Innenwand der kleinen Krampfader eine Entzündung aus. Nach der Behandlung werden die entzündeten Venenwände mit einem Druckverband (Kompression) verklebt. […]
Prof. Dr. Thomas Proebstle – Fachreferent bei CACVS 2017
Kurze Zeit vor dem Sommerurlaub die lästigen und kosmetischen Besenreiser zu entfernen, bleibt trotz der Anwendung von modernen Hochleistungs-Lasern (YAG- Laser Technologie) in den meisten Fällen ein unerfüllter Wunsch. Zudem führt in vielen Fällen erst die Kombination verschiedener Therapiemethoden zum gewünschten Erfolg. Und auch dann sind die Ergebnisse individuell sehr verschieden. Informieren Sie sich deshalb vor jeder Therapie der kosmetisch störenden kleinen Krampfäderchen an den Beinen…
Video: Neben den klassischen minimal invasiven Krampfaderoperationen (Stripping) stehen heute auch moderne, endovenöse Kathetermethoden zur Verfügung (Laser, Radiofrequenz, VNUS Closure, Kleber usw.).
Bleibende braune Narben nach Verletzungen oder Operationen an den Beinen – Was ist der Grund?
Üblicherweise führen oberflächliche Wunden nach Unfällen oder Narben nach operativen Eingriffen an den Beinen innerhalb von Wochen und Monaten zu einer vollständigen Abheilung. Ist die Wundheilung verzögert oder die Narben sind auch nach Monaten noch gut sichtbar braun, muss nach dem Grund gesucht werden. Der weitaus häufigste Grund ist nicht eine genetisch bedingte Veranlagung für eine schlechte Heilung, sondern das Vorhandensein von oberflächlichen oder tiefen. In diesen Fällen entsteht ein konstant hoher venöser Druck in den Beinen…
In der Schwangerschaft werden die Venen durch die vermehrten weiblichen Hormone erweitert. Mit zunehmender Schwangerschaftsdauer nimmt die Gebärmutter an Grösse zu und drückt auf die Venen innerhalb des Beckens. Der Blutabstrom ist deshalb aus den Beinen vermindert. Die erweiterten Venen und der erhöhte Venendruck führen deshalb zu einer deutlichen Zunahme der Beinschwellung. Die Venen in den Beinen werden während der Schwangerschaft deutlich strapaziert…
Die chronisch venöse Insuffizienz muss bereits in den Frühstadien durch den Facharzt erkannt und therapiert werden. In über 90% aller “offenen Beine, lat. Ulcus cruris“ ist ein langjähriges Krampfaderleiden die Ursache. Die restlichen 10% verteilen sich auf arterielle Durchblutungsstörungen, Zuckerkrankheit und andere, seltene Ursachen…
Was versteht man unter dem Begriff „Innere Krampfadern“?
Sind die tiefen Beinvenen von einer Klappenschwäche betroffen, sprechen wir von „inneren Krampfadern“ bzw. von einem insuffizienten tiefen Beinvenensystem. Innere Krampfadern können Folge einer genetischen Veranlagung sein oder als Folge einer durchgemachten tiefen Beinvenenthrombose…
Kugelige Struktur am Unterschenkel „Blow out“ = insuffiziente Perforansvene
Ein 45 jähriger Patient meldet sich zur Abklärung einer langsam an Grösse zunehmenden kugeligen, weichen Schwellung am rechten Unterschenkel. (Abbildung 1, Pfeil). Die Schwellung ist nicht immer vorhanden, verstärkt sichtbar nach längerem Stehen und nach sportlichen Aktivitäten. Gelegentlich sei die Schwellung leicht schmerzhaft. Vor vielen Jahren wurden beim Patienten Krampfadern operiert…